Neuigkeiten
Schullädle startet
Kinder dürfen sich über Lineale, Hefte und Radierer freuen
Seit einigen Tagen steht im Kopierraum der GMS Eggenstein ein Schrank mit einem besonderen Inhalt. Das sogenannte „Schullädle” enthält von Stiften über Lineale, Hefte und Radiergummis alles, was Schüler und Schülerinnen benötigen, um im Unterricht gut mitarbeiten zu können. Der Inhalt soll Kindern zur Verfügung gestellt werden, deren Eltern es sich nicht leisten können, das Material selbst zu kaufen.
Ermöglicht wurde die Einrichtung des Schrankes durch eine Spenderfamilie, die lieber anonym bleiben möchte. Schulleiterin Elisabeth Eser freute sich riesig über die Neuerung und bedanke sich persönlich bei den Spendern für ihr Engagement zugunsten der Kinder. „Bedauerlicherweise kommt es immer wieder vor, dass Kinder nicht das Arbeitsmaterial mitbringen, das sie benötigen. Wenn sich dann herausstellt, dass die finanziellen Mittel fehlen, haben wir nun die Möglichkeit, unbürokratisch zu helfen”, erklärt die Schulleiterin. So kann das Material künftig einfach direkt von den verantwortlichen Lehrkräften aus dem Schrank entnommen und den betroffenen Kindern übergeben werden.

Deutsch-Französischer
Workshop
Statt Französischunterricht einfach nur Klatschen und mit den Füßen stampfen? Klingt kinderleicht, ganz so einfach war das aber nicht am 9. Februar in der Aula der Gemeinschaftsschule.
Wieso klatscht man im Fremdsprachenunterricht? Hintergrund ist das Jubiläum des Elysée-Vertrags, der vor 60 Jahren den Grundstein für die deutsch-französische Freundschaft legte. Im Rahmen dieses Jubiläums bietet das Karlsruher Centre Culturel Franco-Allemand "Ateliers" oder Workshops an, die direkt an den umliegenden Schulen durchgeführt werden. Der französische Perkussionist Marius Constant kam daher an die GMS Eggenstein und erklärte den Französisch-SchülerInnen, wie "percussion corporelle" funktioniert. Begleitet wurde er von einer Kursleiterin des Centre Culturel, Emilie Salinier. Nur den 6.Klässlern wurde verraten, dass Emilie im Notfall ins Deutsche übersetzen kann, erfahrenere Französischlerner mussten allein mit Marius' französischen Erklärungen auskommen. "Un, deux, trois – doucement – plus vite – encore une fois", das waren die häufigsten Vokabeln während des Workshops. Französisch verstehen, Hände und Füße rhythmisch koordinieren, auf die Gruppe hören und eine kleine Choreographie im Kopf behalten, wie gesagt, von kinderleicht ist das weit entfernt. Ein Neuntklässler hat kritisch angemerkt, dass auch die Französischlehrerin nicht fehlerfrei mitmachen konnte.
Während der Trinkpause hat ein Schüler bemerkt, dass dem Kursleiter eine Münze aus der Tasche gefallen war. Er hat sich ein Herz gefasst und Marius auf französisch angesprochen, um die Münze zurückzugeben. Das war grammatikalisch nicht korrekt, hat aber prima funktioniert. Genau dafür lernt man Fremdsprachen, manchmal auch "mit Händen und Füßen"!
Fastnachtsfeier
Mit einer Polonäse durch das Schulhaus wurde am Freitag, den 17.2.23., die Fastnachtsfeier eingeleitet. Die darauf folgenden Stunden waren gefüllt mit einer Tombola, einem Wettstreit in verschiedenen Disziplinen zwischen Schülern und Lehrern und dem traditionellen Kostümwettbewerb. Die Fantasie bei der Kostümwahl schien kaum Grenzen zu kennen, doch als Sieger ging ein lange ausgestorbenes Wesen aus der Wahl hervor – ein Dinosaurier. Herzlichen Glückwunsch an alle Platzierten!
Anschließend wurde bei der Schülerdisco in der Aula bei guter Stimmung weitergetanzt und gesungen.
Nach zwei Stunden ausgiebigem Feiern wurde gemeinsam aufgeräumt und dann durften die Kinder endlich in die herbeigesehnten Ferien. Vielen Dank an die SMV und ihren Verbindungslehrer Herrn Badalie für die tolle Organisation der Fastnachtsfeier!





Die Klassen 4a und 4b haben am Mittwoch, den 25.1.23, die freiwillige Feuerwehr in Eggenstein besucht, um etwas über die Arbeit der Feuerwehr zu lernen. Als erstes durften wir Fragen stellen, die uns alle beantwortet werden konnten.
Wir wurden danach in vier Gruppen aufgeteilt und konnten mit dem Programm anfangen. Die erste Gruppe durfte mit einem Feuerwehrauto mitfahren und sogar mal das Blaulicht und das Martinshorn einschalten. Das hat richtig viel Spaß gemacht! Als nächstes durften wir im Teleskopmastfahrzeug in den „Korb“ steigen und weit nach oben fahren. Von da oben konnten wir die Schule und noch vieles mehr sehen. Das war aufregend! Nun bekamen wir eine Führung durch die ganze Feuerwache. Hierbei wurde uns zum Beispiel die Funkzentrale gezeigt und erklärt. Der letzte Programmpunkt war das neuste Löschfahrzeug der Feuerwehr. Wir durften hinein sitzen und uns wurde ganz viel Material gezeigt, das in dem Fahrzeug überall untergebracht ist. Man erklärte uns auch, wofür man die vielen Sachen braucht. Als dann alle die Ausrüstung der Feuerwehrleute gesehen hatten, verabschiedeten wir uns freundlich und gingen zum Mittagessen. Es hat allen großen Spaß gemacht und wir haben sehr viel gelernt.
Vielen Dank für den tollen Vormittag!
Alina G. und Leonard, Klasse 4a







Theaterbesuch
der Klassen 1a und 1b
Das neue Jahr startete für unsere Erstklässler direkt mit einem Highlight. Denn am Mittwoch, den 11. Januar 2023, machten sich die Kinder zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Hosch- Merkel und Frau Becker auf den Weg ins Konzerthaus Karlsruhe. Schon die Fahrt mit der Straßenbahn war für die ABC-Schützen spannend, doch das war natürlich noch nicht alles!
Im Konzerthaus angekommen, stand das Theaterstück „1001 Nacht“ auf dem Programm, auf das sich die kleinen Besucher schon ganz doll freuten. Die große Bühne mit den vielen glänzenden Vorhängen hat alle Kinder sehr beeindruckt und auch das gesamte Theaterstück war ein tolles Erlebnis. Besonders die lustigen Kamele, die zu Beginn auf die Bühne hüpften und die Fee mit ihrem schönen, roten Kleid sind den Erstklässlern in Erinnerung geblieben. Bei so einem tollen Theaterstück hat das Klatschen natürlich richtig Spaß gemacht.

mit großem Auftritt
Bereits einen Tag nach der schulischen Adventsfeier stand für die Kinder des Drittklasschors ein weiterer Auftritt an. Denn sie durften am Freitag, den 16.12.22, beim Weihnachtskonzert “Sing for peace” des Coro Accelerando Eggenstein mitwirken. Schon seit Jahren besteht eine erfolgreiche Kooperation zwischen der GMS Eggenstein und dem Coro Accelerando, die in den letzten Schuljahren pandemiebedingt leider nahezu gänzlich auf Eis lag. Umso schöner, dass es nun endlich wieder möglich ist!
Gemeinsam mit ihrer Chorleiterin und Musiklehrerin Kristina Maier hatten sich die Chorkinder in ihren Proben eifrig auf ihre Auftritte vorbereitet und fieberten der Konzertmitwirkung entgegen. Dann war es endlich soweit. In der restlos vollen Kirche St. Judas Thaddäus in Neureut zeigten die Kinder, dass die Proben nicht umsonst waren und ernteten zurecht für ihre Lieder “Traumflieger”, “Hör in den Klang der Stille”, “Ein Stück für dich” und “Weihnacht ist auch für mich” jede Menge Applaus.
Am Ende des Konzertes durften die kleinen Sängerinnen und Sänger dann sogar noch mit allen Konzertmitwirkenden das Abschlusslied “We are the world” mitsingen!


der Grundschule
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnte in diesem Schuljahr endlich wieder eine Adventsfeier stattfinden. Die Klassen 1 bis 4 hatten in den Wochen zuvor fleißig geprobt, so dass der prall gefüllten Aula am Donnerstag, den 15.12.22, ein abwechslungsreiches Programm geboten werden konnte.
Dieses eröffneten nach der Begrüßung von Rektorin Elisabeth Eser die Erst- und Zweitklässler mit drei weihnachtlichen Liedern, bevor Kinder der Klasse 4b klassische Weihnachtsgedichte vortrugen. Den Abschluss des ersten Programmblocks bildete die Klasse 3b mit ihrem Theaterstück “Weihnachten nach Maß”. Als nächstes standen die beiden vierten Klassen im Fokus. Zunächst sorgten sie gemeinsam für Gänsehaut mit dem Lied “Zünde eine Kerze an”. Anschließend folgten die nächsten Gedichteklassiker der 4b, bevor die Klasse 4a einen südafrikanischen Lichtertanz aufführte. Die Klassen 1a und 1b zeigten in ihrem Theaterstück “Weihnachtshase”, dass auch sie schon kleine Bühnenprofis sind, bevor die Klassen 2a und 2b gemeinsam ein weihnachtliches Gedicht mit zahlreichen Requisiten auf die Bühne zauberten. Den Abschluss der Adventsfeier bildete der Drittklasschor mit vier stimmungsvollen Liedern.
Nach dem tollen Programm, das zwei Kinder der Klassen 4 gekonnt angesagt hatten, ging es zum gemütlichen Teil mit Dambedeis und Punsch über. Es war eine rundum gelungene Adventsfeier.
Wir danken Uwe Rösch, der seinem Nachfolger Edin Nuhanovic tatkräftig an der Technik zur Seite stand, sowie dem Förderverein der GMS, der für die Bewirtung sorgte!




der Klasse 10a nach Köln
Am Mittwoch, den 30.11.22 ging unsere Abschlussfahrt endlich los. Wir fuhren mit dem Zug von Karlsruhe um 9 Uhr los. Gleich nach der Ankunft in Köln brachten wir unser Gepäck ins Hotel, um sogleich wieder in die Innenstadt zu fahren. Unser erstes Ziel war der Kölner Dom. Der Aufstieg zur Domspitze brachte uns ganz schön außer Puste. Aber der Ausblick auf den Rhein und die Stadt hat sich gelohnt. Im Anschluss erfuhren wir in einer Stadtführung viel über die Geschichte von Köln. Die Zeit bis zum Abend hatten wir zur freien Verfügung, welche die Meisten zum Bummeln nutzten. Am Abend besuchten wir einen der vielen Weihnachtsmärkte in Köln.
Am nächsten Morgen ging es nach dem gemeinsamen Frühstück zu den MMC Filmstudios, den größten Filmstudios Europas. Wir erhielten in Form einer Führung Einblick in die verschiedenen Studios und Außendrehsets von verschiedenen Fernsehserien. Am Nachmittag traf sich eine Gruppe von Schülern, um das Wallraf-Richartz Museum zu besuchen. Nach dem gemeinsamen Abendessen im Hard Rock Cafe haben wir den Tag auf dem Wichtelweihnachtsmarkt ausklingen lassen.
Am dritten Tag hieß es leider schon wieder Koffer packen und nach Hause fahren. Am Nachmittag kamen wir müde, aber voller Eindrücke und Erlebnisse von unserer Klassenfahrt wieder in Karlsruhe an.
(Lea, Klasse 10a)
Neben dem Tag der Berufsorientierung in der Schule wurden am Freitag, 28.11. in der Sporthalle von knapp 90 Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klasse großartige Bauwerke erstellt und in einer abschließenden gemeinsamen Kettenreaktion wieder zum Einsturz gebracht.
Während ein Großteil des Lehrerkollegiums bei dem Wort „Domino-Day“ mit leuchtenden Augen an die tollen Events der 2010er Jahre dachte, sah man bei den Schülerinnen und Schülern eher große Fragezeichen, was sie denn zu erwarten hätten.
Angeleitet von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ZIP-Teams machte man sich zunächst in verschiedenen Spielen mit den kleinen Holzsteinen vertraut. Besonders viel Spaß bereitete dabei die Aufgabe, ein Mitglied aus der jeweiligen Gruppe vollständig einzubauen.
Im zweiten Teil des Vormittags ging es dann an die Vorbereitung der großen Kettenreaktion. Mit dem vielfältigen Material war der Fantasie keine Grenzen gesetzt und es entstanden beeindruckende Formen und Bauwerke.
Nach dem gemeinsamen Countdown war es Frau Eser vorbehalten den ersten Stein anzustoßen und damit die abschließende Kettenreaktion durch die ganze Sporthalle zu starten.
Auch wenn nicht alle Steine so gefallen sind, wie erwartet und die Frustrationstoleranz teilweise auf eine harte Probe gestellt wurde, war es ein sehr abwechslungsreicher und schöner Vormittag. Wieder einmal bewiesen die Schülerinnen und Schüler, was sie schaffen können, wenn alle gemeinsam im Team arbeiten und an einem Strang ziehen.
Hier geht es zum Film:
für 15 Jahre im Wandel der Zeit, Kernzeit (sowie alles begann) - bis heute zur Ganztagsbetreuung.
Du kannst auf einige schöne Ereignisse mit deinen Schüler:innen, Lehrkräften und auch Kolleginnen zurückblicken.
Gemeinsame Ausflüge und Landschulheimaufenthalte sind in lebhafter Erinnerung. Bei Verabschiedungen "deiner" vierten Klassen, die du im Ganztag betreut hast, hast du die Kinder mit einem lachenden und einem weinenden Auge in einen neuen Lebensabschnitt entlassen.
Stolz überreichte unsere Betreuungsleitung Sozialpädagogin Frau Eva Ladanyi mit Worten voller Anerkennung und Wertschätzung „Was du in 15 Jahren "ABC-Schützen-Betreuung" alles erreicht und geleistet hast, ist großartig!“, auch im Namen der Kolleginnen einen Blumenstrauß.
Wir freuen uns sehr, dich mit über 15 Jahren Betreuungserfahrung bei uns zu haben!
Text: S. Ritz
Die vergangene Woche stand im Zeichen der Berufsorientierung. Den Auftakt bildete am Montag der Infoabend für Eltern und Schüler. In der Aula der Schule präsentierten sich weiterführende sowie berufliche Schulen und das BIZ.
Den Abschluss bildete der Tag der Berufsorientierung, der endlich wieder vollständig in Präsenz abgehalten werden konnte. Dazu kamen Vertreter aus unterschiedlichen Bereichen in die Schule, um den Schülern der Klassen 8 – 10 zu vielen Ausbildungsberufen Informationen und Einblicke zu geben.
In kurzweiligen Vorträgen wurde aus dem Berufsalltag in den Unternehmen berichtet. So erhielten die Schüler einen tollen Überblick z. B. über die Ausbildung bei der Polizei, MiRO, dem Landratsamt, der AWO, Lidl, Rosenbauer (Bau von Feuerwehrfahrzeugen), dem Goldenen Anker, Büchele, Hellmann und einigen mehr. Fragen konnten direkt beantwortet werden und vielleicht wurde an diesem Freitag, dem 25.11.2022 auch der Grundstein für so manche berufliche Laufbahn gelegt.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Vertreter der Betriebe und Einrichtungen, die unseren Schülern dieses Event ermöglicht haben!










Für die Klassen 4a und 4b stand ein interessanter Lerngang auf dem Plan, denn sie durften ins KIT zum Stromlabor fahren und dort natürlich auch experimentieren. Nachdem die Praktikumsleiter mit den Kindern wichtige Regeln zum Umgang mit Strom besprochen hatten, erfuhren die Kinder, was die Voraussetzungen sind, damit Strom auch fließen kann. Nun konnten sie in einem Klassenexperiment staunend feststellen, dass der Strom nicht nur durch verschiedene Gegenstände, sondern auch durch Menschen fließen kann.
In Kleingruppen wurden nun einfache Stromkreise gebaut und verschiedenste Materialien auf Stromleitung überprüft. Hierfür nutzten die kleinen Forscher neben den bereitgestellten Materialien auch Inhalte ihrer Mäppchen, ihrer Kleidung und vieles mehr. Nach einer Frühstückspause im Freien stand das Highlight auf dem Plan: die Viertklässler durften eigene Ideen erfinden und diese umsetzen und bauen. So entstanden kreative Alarmanlagen, Ventilatoren oder gar ein Laserschwert. Stolz präsentierten die kleinen Forscher am Ende ihre tollen Ergebnisse.






Am Donnerstag durfte jedes Kind seinem Lieblingskürbis eine Stimme geben, so dass die ganze Schule die Sieger bestimmt hat. Unsere herzlichen Glückwünsche gehen an:
1. Platz für Olivia aus der 1a mit ihrem schaurigen Kürbis, der jemanden verschlungen hat,
2. Platz für Colin aus der 3a mit seinem Minion-Kürbis,
3. Platz für Jule & Nele aus der 6a zusammen mit Tristan aus der 5a mit ihrem Kürbis im Sarg.



























Wir feiern ein Schuljubiläum:
Erfrischender Feuerwehreinsatz auf dem Pausenhof
Schulgemeinschaft feierte ein ausgelassenes Fest zum Jubiläum
Strahlender Sonnenschein, kreative Ideen und viele fleißige Helfer hinter den Kulissen – das waren die „Zutaten“ für ein abwechslungsreiches und schönes Schulfest an der Gemeinschaftsschule Eggenstein-Leopoldshafen. Einen Tag lang durften die rund 450 Schülerinnen und Schüler der Schule sich ausprobieren, austoben und Spaß haben. Mit von der Partie waren natürlich auch viele Eltern, Verwandte sowie Freunde und Förderer der Schule. Anlass war der 51. Schulgeburtstag, der bereits am vergangenen Donnerstag mit einem würdigen Festakt und vielen Ehrengästen in der Aula der Gemeinschaftsschule begonnen hatte. Um Punkt 11 Uhr eröffnete Schulleiterin Elisabeth Eser das Fest vor dem Eingangsbereich und stimmte die Besucher auf das bunte Programm ein. Unterstützt wurde sie dabei musikalisch von Klassenlehrerin Kristina Maier, die mit ihren Schülerinnen und Schülern ein passendes Jubiläumslied eingeübt hatte. Insgesamt hatte sich alle Helfer mächtig ins Zeug gelegt, so dass die Aktivitäten, die angeboten werden konnten, äußerst vielfältig waren. So gab es diverse Programmpunkte, wie beispielsweise Sackhüpfen und Bowling, aber auch Torwandschießen und „Goofballz“. Bei diesem Spiel schlüpften die Schüler in körpergroße Gummibälle und durften dann über das satte Grün des Schulrasens kullern. Beim Kinderschminken legten sich die Kunstlehrerinnen Ines Wittmann und Melanie Herzog ins Zeug und zauberten Blumen, Schmetterlinge, die Eiskönigin Elsa oder auch Haifische in die Kindergesichter. In den liebevoll geschmückten Räumen der Ganztagsbetreuung hatten sich Nicole Holz, Hildegard Kirsch und Brigitte Schneider viele Gedanken gemacht, um ein Bastelangebot auf die Beine zu stellen. Dort durften die Kinder nicht nur bunte Rahmen für ihre Foto-Box-Bilder dekorieren, sondern konnten sich auch lustige und böse Monstergesichter für ihre Türen fertigen. Weil sportliche Aktivitäten natürlich hungrig machten, gab es auch diverse Leckereien, wie Kuchen, Muffins, Hot Dogs und vieles mehr. Fleißige Helfer waren auch beim Waffelstand der SMV im Einsatz. Ergänzt wurden die sportlichen und spielerischen Aktivitäten durch zahlreiche Angebote zur Wissensvermittlung, wie Schulführungen sowie eine Ausstellung zur Ausstattung eines Klassenzimmers vor 50 Jahren. Einen fulminanten Erfolg feierten die Theater Kidz mit ihrer Bühnen-Produktion „Back to school“, die die vielen Facetten der Schule in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zeigte. Für glückliche Gesichter sorgte am Nachmittag der Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Eggenstein. Mit zwei großen Fahrzeugen kamen die Feuerwehrleute auf den Schulhof gebraust und gaben eine Kostprobe ihres Könnens. Das Löschwasser nutzen die Schülerinnen und Schüler dann gleich für eine erfrischende Dusche auf dem Schulhof. Alles in einem war das Fest ein wirklicher Höhepunkt des Schuljahres und wird alles Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben.
(Autor: Schul-PR)
Anlässlich der Feierlichkeiten zum 51. Schulgeburtstag am 22. Juli 2022, zu dem die Bevölkerung bereits heute recht herzlich eingeladen ist, blickt die Gemeinschaftsschule, bestehend aus Grundschule und Sekundarstufe, zurück auf seine Wurzeln. Es war einmal...
Hotpants sind der Modehit der Damen, "aufmüpfig" ist das Wort des Jahres, und ein Liter Normalbenzin kostet 59 Pfennig. Nicole und Tanja sind die beliebtesten Mädchennamen, die Buben heißen bevorzugt Michael und Stefan. Wir schreiben das Jahr 1971, das Jahr der Schulgründung des heutigen Schulstandortes in Eggenstein.
Nachdem die ersten Planungen bereits 1966 begonnen hatten, wurde der Neubau im November 1971 eingeweiht. Das Schulstandort war zu Beginn auf 12 Klassen (mit insgesamt rund 480 Schülerinnen und Schülern) ausgerichtet und kostete die Gemeinde die schon damals stolze Summe von 4,5 Millionen D-Mark (heute umgerechnet circa 2,3 Millionen Euro).
Dies war der Beginn des heutigen Schul- und Sportzentrums am südlichen Ortsrand der Gemeinde - 1972 wurde auch die Sporthalle eingeweiht, 1975 öffnete zudem das Schwimmbad seine Pforten. Seitdem sind Generationen von jungen Menschen hier zur Schule gegangen, zahllose Jungen und Mädchen aus Eggenstein-Leopoldshafen und den Nachbargemeinden. Sie haben in vielen Fächern fürs Leben gelernt und unverzichtbare sowie sicherlich auch unvergessliche Erfahrungen gesammelt.
Im September 1978 wird der Förderverein der Schule gegründet, um die Schule bei der Erfüllung ihrer erzieherischen und kulturellen Aufgaben zu unterstützen. Seitdem fördert der Verein die verschiedensten Aktivitäten, um das Schulleben aktiv zu halten. Zu den selbstgesetzten, vielfältigen Aufgaben des Fördervereins gehören unter anderem die Unterstützung der Arbeitsgemeinschaften (Klassen 1-6) mit Geld und technischer Ausstattung sowie die Organisation von Feierlichkeiten und Aktivitäten für die Schulgemeinschaft. Nach der "Pandemiepause" wird der Förderverein gerade auch bei den anstehenden Feierlichkeiten zum Schulgeburtstag, am 22. Juli 2022, seinen Teil zum Erfolg beitragen.
Glamour-Outfits, Vokuhila-Frisuren und Synthie-Klänge – in den 80er Jahren war modisch und musikalisch gesehen einiges los. An der Hauptschule Eggenstein rückt ab 1984 in den Fokus, wie die Schule ihren Nachwuchs bestmöglich auf das Berufsleben vorbereiten kann. Dann startet die Orientierung in Berufsfeldern (OiB). Das Programm ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern in der achten Klasse einmal in einen Beruf hineinzuschnuppern, und zwar in Form eines Praktikums. Die Suche nach einem geeigneten Platz erfolgt dabei in enger Kooperation mit den ortsansässigen Firmen. Bis 2007/2008 entwickelt sich diese Kooperation zu einer breitgefächerten Ausbildungsinitiative, die im fünften Schuljahr beginnt. Dank des engen Schulterschlusses zwischen dem Handwerker- und Gewerbeverein Eggenstein-Leopoldshafen und der Schule, können über 70 Praktikumsplätze angeboten werden. Mit Beginn des Schuljahres 1992/1993 wird dann erstmals die Klasse 10 in der Schule eingerichtet.
Ab 1998 geht es nicht mehr nur um die Belange der älteren Schüler, sondern auch um die der „Kleinen“. Die Hauptschule wird um eine Grundschule erweitert, wobei zunächst mit einer ersten Klasse gestartet wird. Von nun an toben also auch Grundschüler über den Pausenhof und werden auch zu den „Kernzeiten“ betreut. 2001/2 wird die Projektprüfung eingeführt, um den veränderten Bedingungen in der Arbeits- und Geschäftswelt Rechnung zu tragen. Ab 2004 erfolgt eine Abkehr von den traditionellen Fächern hin zu einer „Themenschule“ mit verschiedenen Fächerverbünden. Aber auch nicht nur thematisch, sondern auch äußerlich ändert sich das Gesicht der Schule. Ab 2005 finden umfangreiche Renovierungsarbeiten am Schulgebäude statt, so dass 2006 eine generalsanierte GHS mit WRS nach 15-monatiger Bauzeit eingeweiht werden kann. 2008 wird dann endlich die Ganztagsschule eingeführt, was es auch erforderlich macht, eine Schulsozialpädagogin einzustellen. In einer Umfrage zollen die Schülerinnen und Schüler der GHS Eggenstein „ihrer“ Schule großes Lob. Nicht nur, dass die Hausaufgaben in der Schule gemacht werden, auch das längere Zusammensein mit Freunden und Freundinnen wird von der Mehrheit der Schülerinnen und Schüler positiv beurteilt.
(Quelle: Festschrift 40 Jahre)
Schon der Dichter und Schriftsteller Christian Morgenstern wusste: „Wir brauchen nicht so fortzuleben, wie wir gestern gelebt haben. Machen wir uns von dieser Anschauung los, und tausend Möglichkeiten laden uns zu neuem Leben ein.“ Für die Hauptschule in Eggenstein begann 2014 unter Leitung der damaligen Rektorin Marianne Karl eine große Veränderung: Sie wurde eine Gemeinschaftsschule! Die Idee war innovativ und trotzdem einfach zugleich: Wo vorher viele Kinder nach der 4. Klasse die Grundschule Eggenstein verlassen mussten, um die Sekundarstufe an einer anderen Schule zu verbringen, konnten ab jetzt die Schüler aller drei Schularten ab Klasse 5 an der GMS Eggenstein bleiben und eben gemeinsam weiterlernen. Bereits geschlossene Freundschaften konnten weiter bestehen und die Kinder durften in ihrem gewohnten Umfeld bleiben.
Für diesen neuen Schulstart im Schuljahr 2014/15 mit zwei 5. Klassen standen jedoch zahlreiche Herausforderungen an, angefangen bei einem neuen Raumkonzept bis zu einer Neugestaltung des Unterrichts, der von nun an auf drei Niveaus stattfinden sollte. Hierfür kamen neue Kollegen aus der Realschule und vom Gymnasium dazu, damit das Hauptschulniveau, das Realschulniveau und das Gymnasialniveau gewährleistet werden konnte. Die Lehrer durften sich nun in ihre neue Rolle als Lernbegleiter einarbeiten und die Schüler zu selbstständigem und eigenverantwortlichen Lernen anleiten. Hierbei kam 2016 der neue Bildungsplan als Unterstützung, der nun genau aufführte, welche Kompetenzen Kinder und Jugendliche erwerben müssen. All die Veränderungen und Neuerungen haben sich gelohnt, denn so schafft es die GMS Eggenstein, ihre Schüler optimal auf ihre Zukunft vorzubereiten und viele Möglichkeiten aufzuzeigen!
Teil 4 von 4
Dem Lernen neuen Raum geben – das ist nicht nur eine Idee in Eggenstein. Dort, wo einst ein Teich und ein kleines Wäldchen waren, entstand unser Neubau, der 2018 in Betrieb genommen wurde. Darin sind neben weiteren Klassenzimmern auch die Lernateliers, die Mensa und die Räume der Schulsozialarbeit untergebracht. Schnell wurden die Schüler und Schülerinnen in dem neuen Gebäudetrakt heimisch und kaum einer kann sich noch vorstellen, dass wir ohne diesen Gebäudeteil ausreichend Platz für alle Klassen hatten.
Im Oktober des Schuljahres 2017/2018 übernahm Frau Eser die Schulleitung der GMS. Im darauf folgenden Jahr absolvierten erstmalig Schüler ihren Realschulabschluss in Eggenstein.
Auch medial hat sich der Schulalltag verändert. Wo früher Tafeln an der Wand hingen, finden sich heute Activboards, also interaktive Tafeln mit Internetzugang. Zudem stehen den Lernenden Tablets und Laptops zur Verfügung.
Diesen Neubau wollen wir mit Ihnen bei unserem Schulfest am 22.07.2022 einweihen. Dazu laden wir Sie zu einer Führung durch die neuen Räume ganz herzlich ein.
"Danke Herr Rösch!"

… so schallte es am 28.4.22 laut von allen Schülerinnen und Schülern über den Pausenhof. Anlass hierfür war der letzte Arbeitstag von Uwe Rösch. Nach elf Jahren Hausmeistertätigkeit an der GMS Eggenstein war es also tatsächlich Zeit zu gehen, doch nicht ohne eine Überraschung der SchülerInnen! Vor der zweiten großen Pause schlichen sich alle Klassen auf den Pausenhof, um sich vor der Aula aufzustellen. Unter einem Vorwand lockte Schulleiterin Elisabeth Eser Uwe Rösch zum Haupteingang hinaus. Als die Türen geöffnet wurden, stand Uwe Rösch die freudige Überraschung ins Gesicht geschrieben. Schülersprecherin Helia sprach ein paar Worte und drückte damit aus, wie beliebt und geschätzt Uwe Rösch bei den SchülerInnen war. Abschließend an Helias Worte riefen alle SchülerInnen gemeinsam "Danke, Herr Rösch!". Fast zu Tränen gerührt bedankte sich Uwe Rösch für die Überraschung und verabschiedete sich von seinen treuen Fans. Doch nicht genug der Überraschung, denn es sollte auch noch Geschenke geben! GMS-Lehrer Steffen Pape überreichte Uwe Rösch einen selbst gebauten "Zwitscherkasten", um dem frisch gebackenen Rentner die Rente zu versüßen.
Nach der Übergabe stürmten zahlreiche SchülerInnen auf Uwe Rösch zu, um ihn zu umarmen, Bilder und Briefe zu überreichen und sich persönlich zu verabschieden. SchülerInnen und Lehrerkollegium sind sich einig: Uwe Rösch war ein hervorragender Hausmeister, auf den stets Verlass war, der immer ein offenes Ohr und einen lockeren Spruch auf den Lippen hatte und der der GMS Eggenstein sehr fehlen wird. Im Namen aller am Schulleben Beteiligten sagen wir noch einmal recht herzlich DANKE FÜR ALLES und alles Gute für die ab sofort schulfreie Zeit!
Hausmeister Uwe Rösch geht in den Ruhestand
Ein letzter Blick auf den Pausenhof, aber auch in über die Jahre vertraut gewordene Gesichter: Diese Tage verabschiedet sich der langjährige Hausmeister der Gemeinschaftsschule Eggenstein, Uwe Rösch, in den wohlverdienten Ruhestand. Knapp 16 Jahre lang war Uwe Rösch an der Schule tätig, und zwar nicht nur mit viel Arbeitseinsatz, Fachwissen und Schwung, sondern immer auch mit viel Herzlichkeit und einer Prise Humor.
Bei einer letzten gemeinsamen Besprechung wünschte Schulleiterin Elisabeth Eser Uwe Rösch im Namen der Schulgemeinschaft das Beste für den Ruhestand und bedankte sich sehr herzlich für die langjährige, sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Eine offizielle Verabschiedung mit Grillfest folgt dann nochmals am Ende des Schuljahres direkt vor den Sommerferien.
Für Uwe Rösch war der letzte Tag an der Schule auf jeden Fall nochmals eine Gelegenheit, um zurückzublicken. „Schon in der 7. Klasse war Hausmeister mein Traumberuf“, erinnert sich Rösch. Nach einer Lehre als Fernmeldemonteur und einer Tätigkeit bei Siemens kam der 63-Jährige dann tatsächlich an die Schule und lernte den lebhaften und abwechslungsreichen Schulbetrieb schätzen.
Nun freut sich Rösch allerdings wieder auch auf ruhigere Zeiten und mehr Freizeit zum Beispiel im Eggensteiner Vereinsleben. Dort ist Rösch bei der TGE als 2. Vorstand tätig und auch in der Boule-Abteilung aktiv.
Zum ersten Mai übernimmt dann ein Hausmeister-Team, bestehend aus Edin Nuhanovic und Matthias Maier, das Ruder. Und auch wenn dann der Schulbetrieb weitergeht, wie gewohnt – Uwe Rösch wird der Schulgemeinschaft auf jeden Fall fehlen.
Dorothea Reich
Seit einigen Tagen kann man in unserem Foyer eine große Friedenstaube betrachten, die aus zahlreichen einzelnen kleinen Tauben besteht. Die Tauben wurden von der 4a gestaltet, manche tragen den Schriftzug „Ukraine“ und zeigen dadurch, dass die Kinder sich dort Frieden wünschen. Die Taube steht aber auch für all die anderen Flüchtenden, die ihre Heimat aufgrund von Kriegen und Konflikten verlassen.
Die 4a möchte nach außen ein sichtbares Zeichen für den Frieden setzen. Die Taube ist noch nicht ganz fertig und soll noch etwas wachsen. Den Kindern ist beim Betrachten aufgefallen, dass noch ein Auge fehlt, dieses möchten sie noch ergänzen. Vielleicht sieht unsere Friedenstaube dann auch, wo sie ganz dringend gebraucht wird und kann Frieden schaffen. Das wünschen wir uns alle sehr!
Abschlussschüler wollen sich nochmals für Klasse 5 anmelden!
Mit einer berührenden Geste haben am Donnerstag die Schüler:innen der 10. Klassen unserer GMS deutlich gemacht, dass sie diese Schule gerne besuchen.
Letzte Woche fand die Anmeldung der Kinder für die künftigen 5. Klassen statt. Diese Gelegenheit nutzten unsere Abschlussschüler um auf sich aufmerksam zu machen. Sie statteten sich mit selbst gefertigten Plakaten und Perkussionsinstrumenten aus und versammelten sich vor dem Rektorat. Dort forderten sie, sich auch wieder für die das nächste Schuljahr für die 5. Klasse anmelden zu dürfen.
Dass das Ende ihrer Schulzeit in Eggenstein naht, wurde den Schüler:innen im Verlauf der Woche noch bewusster, denn mit der Kommunikationsprüfung in Englisch starteten sie in die Prüfungsphase.
Rektorin Elisabeth Eser versicherte den Protestierenden augenzwinkernd, dass ihr Anliegen geprüft wird.
Wir wünschen allen Prüflingen viel Erfolg bei den Prüfungen!




Man kann es noch gar nicht wirklich begreifen, dass tatsächlich Krieg in Europa herrscht. Umso wichtiger ist es, die Menschen, die aus Kriegsgebieten in andere Länder flüchten, offen aufzunehmen und zu unterstützen.
Gerne helfen hierbei auch die SchülerInnen der GMS Eggenstein mit ihren Familien und kamen der Bitte der Nachbarschaftshilfe Eggenstein-Leopoldshafen nach Lebensmittelspenden nach. So wurden zahlreiche haltbare Lebensmittel wie Nudeln, Saucen, Milch, Süßwaren und Reis mit in die Schule gebracht, in der Aula gesammelt und schon am ersten Sammeltag war es toll zu sehen, wie die Sammlung der Lebensmittel schnell wuchs.
Ein herzliches Dankeschön an alle Familien, die ihren Kindern Lebensmittel-Spenden mit zur Schule gegeben haben und der Nachbarschaftshilfe Eggenstein-Leopoldshafen für das Engagement!
Am 16.12.21 sah man seltsam gekleidete Gestalten Richtung Bühne in der Aula huschen. Die Viertklässler hatten sich zum Ziel gesetzt, Freude zu bereiten und der Parallelklasse eine gekonnte Vorführung zu bieten. Dafür hatte man fleißig geprobt und sich vorbereitet. Die Aufregung war bei allen spürbar.
Die Klasse 4a führte ein klassisches Theaterstück mit dem Titel "Die Nacht der Wunder" auf. Ein kleines Sternchen war auf der Suche nach etwas Aufregendem, denn das Weltall erschien ihm zu langweilig. Als es über der Erde wegen eines schreienden Kindes scharf abbremste, wurden Caspar, Melchior und Balthasar an den drei Enden der Welt auf das "Bremslicht" aufmerksam. Aus ganz unterschiedlichen Gründen begannen sie mit ihrem Gefolge dem Stern zu folgen. Man traf sich am Stall zu Bethlehem und es begann die Veränderung des Krämers, des gelehrten Sternguckers und des mächtigen Herrschers. Alle gingen bescheidener und weiser nach Hause. Und Sternchen? Es hatte endlich etwas Außergewöhnliches erlebt.
Ein kräftiger Applaus belohnte die Schauspieler, bevor die Klasse 4b die Bühne betrat.
Auch ihre Geschichte "Der weite Weg nach Bethlehem" führte zur Krippe. Jedoch waren hier "digitale" Helden die Attraktion. Eine Schnecke machte sich auf den Weg um mehr von der Welt zu erleben. Sie begegnete vielen Tieren. Dabei gab es immer wieder Fragen, die diskutiert wurden. Ein Wolf gilt als böse, weil er Lämmer frisst. Sind Menschen auch böse, weil sie Tiere essen? An der Krippe trafen sich fast alle Tiere und kamen friedlich miteinander aus. Die Schüler hatten für diesen Vortrag Bilder selbst mit dem Programm "keynotes" bearbeitet und zu einer Präsentation zusammengefügt. Sowohl die kreativen Bilder, als auch die gekonnt vorgetragenen Gespräche und Diskussionen zogen die Parallelklasse in ihren Bann und stimmten auch nachdenklich.
Am Nachmittag genossen beide Klassen bei schönem Sonnenschein gemeinsam Punsch und Dambedeis. Alle waren sich einig: Das war ein toller Tag.
Weihnachtszeit!

In diesem Jahr haben sich die Schüler*innen der Klassen 2 der Origami-AG und der Klassen 3 der "denk grün"-AG etwas ganz Besonderes ausgedacht und mit viel Begeisterung, Spaß und weihnachtlicher Kreativität eine Menge bunter Weihnachtssterne gefaltet und geklebt. Die Sterne als Zeichen für Friede, Freude und Gesundheit schmücken nun die Aula der Schule.

Auch kleine süße Köstlichkeiten haben die Schüler*innen der Klassen 1 der Bastel-AG in weihnachtlichem Ambiente mit Fantasie und großer Vorfreude auf Weihnachten gestaltet.

Das GMS Betreuungsteam wünscht auf diesem Wege allen Schüler*innen und ihren Familien eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in ein gesundes Jahr 2022!

Besonderen Spaß hatten die Schüler und Schülerinnen bei Aufgaben, die sie mit einer Rauschbrille bewältigen sollten. Beim Tragen wurde ein Rausch zwischen 0.8 und 1,5 Promille simuliert. Ein Schloss aufzuschließen oder eine Linie entlangzulaufen stellte sich plötzlich als große Herausforderung dar. Ein weiterer Höhepunkt war ein Hindernisparcours des ADAC, bei dem Geschicklichkeit gefragt war und der Bremsweg richtig eingeschätzt werden musste.
Vielen Dank an alle Referentinnen und Referenten, die diesen Verkehrssicherheitstagtag zu einem spannenden Erlebnis für unsere Schüler gemacht haben!





Auf geht’s liebe Grundschüler*innen! Zusammen mit eurem Betreuungsteam, den Lehrkräften und Kooperationspartnern wie z.B. dem Badischen Handballverein und der TG Eggenstein starten wir zusammen mit viel Freude, Spaß und Abenteuerlust in die AGs!
Am Freitag, den 15.10., gab es den Handballaktionstag an unserer Schule. Eigentlich ist dies immer ein besonderer Tag für die Zweitklässler. Aber durch Corona konnte letztes Jahr diese Veranstaltung nicht stattfinden. So durften dieses Jahr die Klassen 2 und 3 mitmachen. Zum Glück haben wir zwei große Turnhallen. Da war es kein Problem die Klassenstufen aufzuteilen.
In unserer Klasse fanden alle Kinder diesen Sporttag richtig toll. Zuerst haben wir gelernt, dass man im Handball den Fuß nicht benutzen darf. Es waren viele Stationen aufgebaut. Besonders viel Spaß hatten wir auf der Bankrutsche und mit den Rollbrettern. Es gab auch Hula-Hoop-Tore auf der Hallenwand, das war ganz schön schwer. Richtig spannend war das Mannschaftsspiel. Zum Schluss gab es eine Urkunde und Bonbons.
Klasse 2a
GMS Eggenstein nimmt künftig internationales Sprachdiplom ab
Bis jetzt konnten Schülerinnen und Schüler die Prüfung DELF (Diplôme d`études en langue française) nur an den verschiedenen Standorten des „Institut Français“ ablegen. Doch künftig wird dies auch an unserer Schule möglich sein. Französischlehrerin Katrin End freut sich, dass sie ihren Französisch-Schülern bald diese Zusatzqualifikation anbieten kann: „Französisch ist eine Brückensprache in viele Länder und insbesondere in der EU auch eine Arbeitssprache. Ein DELF-Diplom eröffnet somit vielfältige Perspektiven für den Arbeitsmarkt“, erklärt sie. Bevor die Prüfung jedoch abgenommen werden kann, müssen die Französisch-Lehrerinnen der Schule noch eine Fortbildung absolvieren, da die Prüfung standardisiert ist. Geplant ist, dass die Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse dann bereits im laufenden Schuljahr an der Prüfung teilnehmen können. Schulleiterin Elisabeth Eser betont in diesem Zusammenhang die Bedeutung des Fachs Französisch für die Schule: „Als Schule der Rheinschiene fördern wir das Fach Französisch, wo wir können. Das DELF-Zertifikat ist ein großes Plus für unsere Französisch-Schüler, weil es einen hohen praktischen Nutzen hat.“ Momentan besteht weltweit in mehr als 125 Ländern die Möglichkeit, die DELF-Prüfung als Sprachnachweis abzulegen.
Steckbrief:
Name: Finja
Alter: 16 Jahre
Hobbys: Stepptanzen, Schlagzeug spielen
Berufswunsch: Anwältin für Wirtschaftsrecht
Lieblingsfächer: Mathe, Deutsch und Gemeinschaftskunde
Stärken: organisiert, engagiert, teamfähig, wissbegierig, selbstständig
Interview:
Wie geht es dir jetzt gerade nach dem erfolgreichen Schulabschluss?
Sehr gut, ich bin froh, so gut abgeschlossen zu haben und ein weiteres Ziel erreicht zu haben.
Welche Pläne hast du für die nächsten Jahre?
Auf einem Wirtschaftsgymnasium mein Abitur machen und danach am liebsten Jura studieren.
Wie hast du deine Schulzeit erlebt?
Insgesamt sehr freundlich, aufgeschlossen und hilfsbereit. Mit wirklich interessanten Events, auf die man sich freuen konnte.
Inwiefern kannst du die Gemeinschaftsschule weiterempfehlen?
Die GMS bietet die Möglichkeit, seinen Charakter individuell zu entwickeln. Sie unterstützt Schüler*innen dabei, sich eigene Ziele zu setzten und zu erreichen.
Welche Tipps hast du für angehende GMS-Schüler?
Nicht nur auf die Noten konzentrieren, sondern auch auf die Zeit mit Freunden bzw. der Klasse und diese zu genießen.
Was hast du an der Schule fürs Leben gelernt?
Ich habe gelernt selbstbewusst und selbstständig Herausforderungen anzugehen.
Was wirst du vermutlich am meisten an deiner Schulzeit vermissen?
Die gemeinsame Zeit mit Freunden und den Austausch mit Lehrern.
Welche Einstellungen und Eigenschaften haben dir während deiner Schulzeit besonders geholfen?
Die Organisationsfähigkeit und das selbständige Arbeiten. So war es einfacher für mich zu lernen. Ich habe mir selbst klare Strukturen gesetzt, um mein Ziele zu erreichen.
Wie sieht denn dein Leben außerhalb der Schule aus?
Ich bin seit meinem 5. Lebensjahr in einem Stepptanzverein und trainiere regelmäßig. Wir haben (außerhalb von Corona) immer mal wieder Auftritte, für die wir die verschiedensten Choreos erlernen. Ebenso spiele ich seit 5 Jahren Schlagzeug, was mir hilft den Kopf frei zu kriegen.
Es ist wichtig eine gute Balance zwischen Schule und Privatleben zu finden. Man erhöht seine Leistungsfähigkeit, indem man zwischen durch auch mal entspannt.
Alter: 16 Jahre
Hobbys: joggen, zeichnen, shoppen
Berufswunsch: Flugbegleiterin
Lieblingsfächer: Ethik, Kunst, Biologie
Stärken: Kommunikationsfähigkeit: ich kann Menschen "zuquasseln"
Interview:
1. Wie geht es dir jetzt gerade nach dem erfolgreichen Schulabschluss?
Eigentlich gehts mir wie immer. Ich freu mich nur total auf die Ferien.

Aus Jutebeuteln
werden
Kunstwerke
Passend zum aktuellen Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit in Geographie, startete in den 8. Klassen im Fach Kunst die Aktion „Jutebeutel bemalen“. Anstelle einer Plastiktüte kann der Jutebeutel immer wieder benutzt werden, um so unnötigen Plastikmüll einzusparen.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8b gestalteten ihre Beutel mit Hilfe von Permanentmarkern und bunter Textilfarbe ganz individuell. Auch T-Shirts wurden auf diese Weise bemalt. Dabei sind kleine Kunstwerke entstanden, wie auf den Fotos zu sehen sind.

Am 08.07. war es so weit: Unserer Gemeinschaftsschule wurde das BoriS-Berufswahl-SIEGEL verliehen. Die Laudatio hielt Herr Hornung, ein Mitglied der dreiköpfigen Jury, welche unsere Schule hinsichtlich des von uns erarbeiteten und durchgeführten Berufsorientierungskonzepts beurteilt hatte. Der vorangegangene Zertifizierungsprozess umfasste u.a. ein Audit, bei dem alle Bereiche der schulischen Berufsorientierung erfasst und geprüft wurden. Auch Eltern und Schüler sowie Kooperationspartner unserer Schulen kamen dabei zu Wort und wir freuen uns sehr darüber, wie positiv sie sich äußerten. „Mein Kind steht an der GMS Eggenstein im Mittelpunkt“ und “man kann es eigentlich nicht besser machen”, waren Aussagen, die das Jurorenteam beeindruckt hatten. Auch die vielen Kooperationspartner unserer Schule wurden sehr positiv erwähnt, vervollständigen sie doch die umfangreiche berufsvorbereitende Bildung, die die Schüler bei uns an der Gemeinschaftsschule erhalten.
Wir sind stolz und freuen uns sehr, dass wir mit unserem Konzept zur Berufsorientierung überzeugen konnten!
Jayme Warlies (Klasse 6b)
Mitglied der deutschen Schüler-Nationalmannschaft im Baseball
"Ihr Schüler Jayme gehört zu den besten deutschen Nachwuchsspielern im Baseballsport und wurde aufgrund seiner herausragenden Leistungen in die deutsche Schülernationalmannschaft (U12) berufen." Mit diesen einleitenden Worten bittet der Nationaltrainer unsere Schule um Freistellung für ein Internationales Turnier. Mächtig stolz sind wir auf diese kleine Berühmtheit an unserer Schule und wollen natürlich ganz genau wissen, wie es dazu kam.
Im Alter von 4,5 Jahren begann Jaymie bei den Karlsruher Cougars, mit 10 Jahren spielte er bereits in der U12 BW im Länderpokal. 2020 wurde er Teil der deutschen U12 und wurde nun erneut aufgrund seiner Leistungen in die Nationalmannschaft berufen.
Neben Kadertrainings, kleineren Turnieren und Sichtungen trainiert er zwei Mal/Woche. Bleibt da noch Zeit für die Schule?
„Keine Hausaufgaben mehr erledigen zu müssen war damals einer der Gründe, warum er sich für die GMS entschieden hat“, so erklärt uns die Mutter. „Vokabeln pauken geht auch auf langen Autofahrten, beim Lernen auf Arbeiten muss er eben etwas flexibel sein.“
Die GMS drückt dem kleinen Star alle Daumen für das anstehende Internationale Turnier in Italien und die Europameisterschaft im Juli.
Die Betreuungskinder der GMS freuen sich über den tollen Spielplatz
Das neu gestaltete Außengelände wurde insgesamt sehr gut angenommen. Durch das große Areal haben die Schulkinder in den Pausen und in den Betreuungszeiten für Bewegung genug Platz. Die Betreuungskinder, die z. T. täglich bis 17.00 Uhr anwesend sind, können bei gutem Wetter den ganzen Nachmittag im Freien verbringen. Da kommt keine Langeweile auf. Auch in den Ferienzeiten ist hier einiges los. Die Ferienbetreuung und die erweiterte Ferienbetreuung bis 17.00 Uhr profitieren sehr von den vielen, abwechslungsreichen Spielmöglichkeiten.
Die Schule hat zu, aber die Kreativ-AG geht weiter. Fast jede Woche bekommen die AG-Schüler der Klassen 5 und 6 eine Aufgabe für daheim - alles natürlich freiwillig. Das Material kommt per Post (oder persönlich), die Anleitungen, Beispiele und Erklärvideos sind auf Moodle und natürlich kann man über den Messenger Fragen stellen. Wer mitmacht kann seine „Ergebnisse“ fotografieren und über Moodle oder per Mail zurückschicken, so dass die anderen sie sehen können.
So wurde zum Beispiel schon fleißig gebastelt, Kresse gesät und Muffins sowie Brownies gebacken. Ein paar Ergebnisse kann man hier bestaunen:
Diese Woche gibt es ein kleines Faschings-Bastel-und-Party-Paket. Wir freuen uns schon auf farbenfrohe Ergebnisbilder nach den Ferien!
Frau Freudenberger und Lili (Praktikantin)
Die Lehrerinnen und Lehrer der GMS Eggenstein haben mit viel persönlichem Einsatz daran gearbeitet, Formate anzubieten, die für die Schüler interessant sind und die Zeit genutzt, um Fortbildungen zu Moodle, BigBlueButton und Co zu besuchen, um die Unterrichtsqualität beständig zu verbessern.
Dabei verfolgt die Schule ab der fünften Klasse ein Konzept, bei dem Videokonferenzen mit Unterricht auf der Lernplattform „Moodle“ verbunden werden. „Die Kombination von Videokonferenzen und der Arbeit auf Moodle finde ich sehr gut“, erklärt Schüler Kamran Dogar. „Wir haben ausreichend Zeit für den Austausch, und wenn im Nachhinein noch Fragen auftauchen, beantwortet mein Lehrer sie auch per Mail“. Einen weiteren Vorteil sieht der Siebtklässler in dem direkten Kontakt zum Lehrer oder zur Lehrerin: „Man kann sich besser und direkter unterhalten. Im Klassenraum ist oft so viel los.“ Auch Mitschülerin Alexia Niedermeyer schätzt den Unterricht Zuhause mittlerweile: „Ich finde besonders schön, dass man sich in den Videokonferenzen sieht, trotz Corona. Auch gefällt mir, dass ich gemütlich und in aller Ruhe von Zuhause aus lernen kann.“
Aber auch die Grundschule ist beim Fernunterricht sehr aktiv und bietet schon ab der ersten Klasse eine tägliche Videokonferenz an: „Diese Treffen unterstützen die Kinder dabei, ihre schulischen Aufgaben zu erledigen“, meint Grundschullehrerin Bärbel Fahrenholz. Bei allen Vorteilen des Fernunterrichts gilt jedoch: „Natürlich freuen wir uns auch darauf, wenn unsere Schule wieder ihre Pforten öffnen kann“, betont Elisabeth Eser.
Dorothea Reich
Der Lockdown stellt auch mich als Schulsozialarbeiterin vor besondere Herausforderungen, denn auch wenn die Schulen geschlossen sind, möchte ich mit meinen Schülern, den Eltern und Lehrern in Kontakt bleiben und beratend und vermittelnd zur Verfügung stehen. Dafür bin ich dienstags und donnerstags vormittags direkt telefonisch erreichbar; ansonsten besteht die Möglichkeit mir eine Mail zu schicken und einen Termin für ein Telefonat oder ein Online-Meeting zu vereinbaren.
Sehr bewährt hat sich, gerade im Kontakt zu den Schülern, die Plattform Moodle. Hierüber kann ich alle Schüler insgesamt oder einzelne gezielt anschreiben und von ihnen angeschrieben werden. Die Schüler finden hier auch auf der Schulsozialarbeitsseite Links zu nützlichen Internetseiten, wie etwa der Nummer gegen Kummer oder auch Tipps rund um den Umgang mit sozialen Netzwerken, z.B. Cybermobbing, Fake News oder Hate Speech. Auch die telefonischen Sprechstunden der Psychologischen Beratungsstelle des Landkreises und der Schulpsychologischen Beratungsstelle sind aufgeführt.
Der Präventions-Workshop zum Thema „Cybermobbing“, der bereits das dritte Mal für unsere Sechstklässler stattfindet, wird dieses Jahr voraussichtlich erstmals komplett online stattfinden.
Daneben gibt es für alle Schüler jede Woche freiwillige, interaktive Aufgaben, bei denen sie mitmachen und etwas gewinnen können, wenn sie etwa beim GMS-Quiz ihr Wissen über die Schule beweisen müssen oder beim Magnetwörter-Spiel kreative Sätze bilden.
Letzte Woche gab es unter dem Motto „Mein Lieblingsort draußen“ einen Fotowettbewerb, den Ida aus der 5ten Klasse mit dem Bild ihres Hasen Hopps gewonnen hat:
Hase Hopps beim Frühstück
Marta Freudenberger (Schulsozialarbeiterin)
Am vergangenen Freitag fand in der GMS Eggenstein der Berufsorientierungstag zum dritten Mal statt. Während die 8. Klassen sich mit der Bewerbung an sich befassten, konnten die Schüler der 9. und 10. Klassen von Vertretern von Ausbildungsbetrieben, der Polizei Karlsruhe sowie der IHK so einiges erfahren und erfragen.
Neu war diesmal allerdings, dass die Referenten nicht persönlich in der Schule waren, sondern die Vorträge und Fragerunden per Videokonferenz in die Klassenzimmer kamen. Auch ein Vorstellungsgespräch über Video war Teil des Programms, das den Schülern einen lehrreichen und kurzweiligen Vormittag bescherte.


Unsere nun schon traditionelle Teilnahme an diesem Lesetag gestalteten wir in diesem Jahr in besonderer Weise. Da wir keine Vorleser*innen in unsere Schule einladen durften, fand die Lesung digital statt.
Für die dritten und vierten Klassen las Frau Reske aus dem Buch „Der tätowierte Hund“ von Paul Maar vor. Die Geschichte wurde per Livestream in unsere Klassenzimmer übertragen. Die Kinder lauschten gespannt und konnten auf unseren Smartboards Bilder zum Buch anschauen. Unsere Schüler*innen waren von dieser digitalen Vorlesestunde begeistert. Vielen Dank an Frau Reske für die tolle Lesung.
Es war eine tolle Erfahrung, trotzdem hoffen wir für nächstes Jahr wieder auf Lesungen mit live vorgetragenen Geschichten.
- EDEKA Kuhn
- Praxis für Ergotherapie Stefanie Bertsch
- Böhling Rohrleitungs- und Apparatebau GmbH
- Bruno's Pizza
- Fitnesszentrum Haaf
- Hans Herr Vogelringe
- Restaurant "Im Hopfengarten"
- Sista Werkzeugbau GmbH
- Weiland Regeltechnik
Alle unsere Grundschulklassen nutzen in diesem Schuljahr die digitale Pinnwand "Padlet".
Wir Erstklässler der GMS Eggenstein sind nun schon ein paar Wochen hier an der Schule und so langsam haben wir uns hier eingegroovt. Unser Motto „hakuna matata“ versuchen wir alltäglich in die Praxis umzusetzen. Wir kennen keine Schwierigkeiten, nur Herausforderungen. So gehen wir auch mit Corona um. Falls wir bei einer Klassenschließung tatsächlich von zu Hause aus lernen, kommunizieren wir über unser Klassenpadlet mit unseren Lehrern. Über die Onlineplattform padlet, eine digitale Pinnwand, erhalten wir immer die aktuellsten Nachrichten und Aufgaben zum Thema Schule und Unterricht. Auch jetzt schon, haben unsere Eltern und wir Schülerinnen und Schüler von zu Hause aus jederzeit Zugriff auf bspw. Lernvideos zu Buchstabeneinführungen oder zu unserem Lola Rap. Auch Links zu Learning Apps wie Anton finden wir auf padlet. So macht Lernen auch von zu Hause aus Spaß und wir stehen immer in Kontakt zur Schule.
Die Klassen 2a und 2b bearbeiten momentan im Sachunterricht das Thema "PC & Co". Dabei haben die Kinder in der Schule die ersten Begegnungen mit der Plattform "Padlet", die sie dann zu Hause nutzen können.Für die Eltern bietet es eine leicht überschaubare Transparenz und einen Überblick über aktuelle Lerninhalte. Aktuelle Termine sind digital leicht transportierbar, falls ein Elternbrief in der Elternmappe einmal übersehen wurde.
Die Plattform bietet vielerlei Begegnungsmöglichkeiten mit aktuellen Lernthemen: per Film, per Musik, per digitalem Arbeitsblatt, per Sprachnachricht, per Link zu tollen Lernapps usw. usw.
Padlet ist sehr ansprechend und kinderleicht zu nutzen.
10.10.2020:


fünften Klassen
In der ersten Schulwoche wurden auch die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b an der Schule aufgenommen. Diese beiden Einschulungsfeiern fanden bereits am Dienstag, 15.09. statt. Hier begrüßte Frau Eser alle neuen Schülerinnen und Schüler ebenfalls herzlich. In der ersten Woche konnten die neuen Fünftklässler bereits die neuen Schulräume erkunden und erste Einblicke in neue Fächer bekommen. Außerdem lernten sie ihre neuen Lehrerinnen und Lehrer kennen.
Insgesamt konnten wir somit zum Schulstart über 100 Schülerinnen und Schüler neu an der Schule willkommen heißen.
Wir wünschen allen unseren Schülerinnen und Schüler ein erfolgreiches, tolles und lehrreiches Schuljahr!!
Das sind nur einige Fragen, die uns bei unseren Planungen zum Schulstart beschäftigen.
Viele Köpfe haben in den Ferien fleißig gearbeitet, um das schulische Hygienekonzept zu aktualisieren, Stundenpläne aufzustellen und gute Lösungen für die vielen Vorgaben zu finden, die berücksichtigt werden müssen. So werden wir beispielsweise unsere Klassen wieder zu verschiedenen Startzeiten an verschiedenen Eingängen der Schule begrüßen. AGs werden wieder stattfinden, auch wenn diese momentan noch nicht klassenstufenübergreifend möglich sind.
Trotz der vielen Vorgaben und der intensiven Vorarbeit freuen wir uns sehr, unsere Schülerinnen und Schüler am Montag wieder in der Schule begrüßen zu dürfen!
(Und hier die Antworten zu den eingangs gestellten Fragen:
Es gibt keine Maskenpflicht im Klassenzimmer.
Es gilt eine Abstandregel von mindestens 1,5 m aber nicht zwischen Klassenkameraden.
Sportunterricht und Musikunterricht werden wieder angeboten, wenngleich mit Auflagen beispielsweise 2 m Abstand beim Singen.)
zu Besuch
Am Freitag, 03.07. kam Frau Sylvia Felder, die Präsidentin des Regierungspräsidiums Karlsruhe, zusammen mit unserem Bürgermeister Herrn Stober zu Besuch an die Schule. Mit dabei war auch Herr Bühler, der Erste Landesbeamte vom Landratsamt Karlsruhe.
Die Gäste machten sich ein Bild von der Schule, durften in eine Mathematikstunde von Klasse 9 schnuppern und erfuhren, wie die aktuelle Situation vor Ort organisiert wird.
01.03.2020:
Das neue Masernschutzgesetz startet. Alles Wichtige finden Sie auf den Seiten des Kultusministeriums.